Aktuelles
Siegburg: Katholisch-Soziales Institut ist eröffnet
KSI wächst in die Höhe
Bodenplatte wird gegossen
Abtei erstrahlt wieder
Video vom Spatenstich auf dem Michaelsberg
Das Ende der Abtei

Über 950 Jahre bestand die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg. 1064 vom Kölner Erzbischof Anno II. gegründet, erlangte sie schon im Mittelalter als Reformationskloster große Bedeutung. Bis vor wenigen Jahren waren die Benediktiner fester Bestandteil des Siegburger Stadtbildes, sie unterrichteten in den Schulen, betreuten die Häftlinge der ansässigen Justizvollzugsanstalt und waren als Seelsorger in den örtlichen Pfarreien tätig. Doch die Gemeinschaft der Benediktiner wurde im Laufe der Zeit immer kleiner, bis zum Schluss nur noch wenige Mönche dem Konvent angehörten. Die mangelhafte finanzielle und personelle Situation veranlasste die Benediktiner letztendlich dazu, das Kloster 2010 – 946 Jahre nach seiner Gründung – aufzulösen.
Der amtierende Abt Raphael Bahrs bat Abtpräses Bruno Marin am 16. Mai 2010 um die Entpflicht aus seinem Amt, da er sich nicht den großen Aufgaben in Bezug auf die Rettung des Klosters gewachsen sah. Am 8. November 2010 teilte der Konvent die Aufgabe des Klosters mit. Die verbliebenen Brüder schlossen sich anderen Klöstern an oder zogen sich in Seniorenstifte zurück.
Liquidation des Vereins
Lediglich Frater Linus, von der Mitgliederversammlung bestimmter Liquidator des "Vereins der Benediktiner vom Michaelsberg e.V.", verblieb auf dem Michaelsberg und koordinierte die Abwicklung des Vereins. Akten sichten, wertvolle Dokumente sichern, Verträge kündigen – lang war die Liste der Aufgaben, die Frater Linus bis zum Oktober 2012 abarbeiten musste. Am 30.09.2012 war die Liquidation abgeschlossen und der Verein wurde aus dem Register gelöscht.
Karmeliten als neue Glaubensgemeinschaft
Erzbischof Joachim Kardinal Meisner setzte sich mit Nachdruck dafür ein, die ehemalige Abtei weiter als geistiges Zentrum zu erhalten. So konnten sechs Priester des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (OCD) als neue Glaubensgemeinschaft auf dem Michaelsberg angesiedelt werden. Neben der täglichen Feier von Gottesdiensten in der Abteikirche werden die indischen Ordensleute auch in Siegburg seelsorgerisch tätig sein.