Gewaltprävention am Arbeitsplatz
1. Vorstellung des Kriminalkommissariats Vorbeugung (KK 61)
2. Erwartungsabfrage an die Teilnehmer
3. Frühzeitiges Erkennen von gewalttätigen Situationen
4. Konfliktlösungsmodell
5. Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit aggressiven Personen
6. Möglichkeiten des Umgangs mit Provokationen
7. Die Bedeutung der Körpersprache in Gewaltsituationen und
Möglichkeiten im Hinblick auf gewaltfreie Lösungen
8. Die Tätersichtweise
9. Vorbeugungstipps/ Sicherheitsvorkehrungen in meinem
unmittelbaren Arbeitsbereich
10.Rechtliche Hinweise zu den Themen Notwehr, Hausverbot, Vorläufige Festnahme durch Jedermann,
Durchsuchung etc….(Keine Rechtsberatung)
11.Ist der Einsatz von technischen Mittel sinnvoll?
12.Mögliche andere Themenbereiche: Wie leiste ich Zivilcourage
im öffentlichen Raum ? 3.Feedback
Ziel:
Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit gewaltbereiten Menschen/ Möglichkeiten der Vorbeugung eskalierender Situationen am Arbeitsplatz.
Erweiterung der Handlungskompetenz durch eigene Verhaltenssicherheit.
|